Deutschlandfunk
Bei "On Stage" stehen aktuelle und historische Konzertereignisse im Mittelpunkt: von Blues und Rock über Pop bis hin zu Chanson, Weltmusik und Liedermachern.>

-
The Bros. Landreth - Kanadische Bruderschaft
Die kanadischen Brüder David und Joey Landreth spielen Musik zwischen Americana, Country und Blues: handwerklich hochwertig, eigenständig und gefühlvoll geschichtenerzählend. Hierzulande noch in kleineren Klubs, doch das dürfte sich zukünftig ändern.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Sänger und Gitarrist Keb‘ Mo‘ - Solo für 700
Keb‘ Mo‘ sitzt mit drei akustischen Gitarren und einer Mundharmonika auf der Bühne, die 700 Zuschauerinnen und Zuschauer verfolgen seine launigen Ansagen zwischen den Songs ebenso aufmerksam wie die Musik selbst. Ein besonderes Konzert mit besonderer Atmosphäre.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Bluesrock-Band Gov't Mule - „Where's my mule?“
Die US-amerikanische Band Gov‘t Mule steht für Improvisationsfreude, für eigene Songs und für originelles Covern der Stücke anderer Künstler. Kein Konzert gleicht dem anderen, so bleibt es für das Publikum und auch die Musiker selbst spannend. Und das auf höchstem spieltechnischen Niveau.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Die niederländische Band Harlem Lake - Gewonnen und geschwommen
Die Band Harlem Lake aus den Niederlanden gewann die europäische Bluesschallenge 2022 mit ihrem Sound zwischen Americana, Blues, Soul und Southern Rock. Und beim Bluesfestival Schöppingen zeigten sie nach kurzer Poolabkühlung, warum.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Konzert der Band Ak Dan Gwang Chil - Koreanischer Power Folk
Die Band Ak Dan Gwang Chil spielt moderne Varianten traditioneller koreanischer Musik - aus beiden Teilen des Landes, Süden und Norden. Schamanistische Ritualklänge treffen auf K-Pop, Rhythmus und Energie: bunt, party-tauglich, koreanisch!
Am Mikrofon: Babette Michel -
Motorpsycho aus Norwegen - „Dies ist keine Rockband, das ist ein Kunstprojekt!“
Jedes Album anders, jedes Konzert ein andere Setlist: Seit über 30 Jahren verabreicht Motorpsycho den Fans Zutaten eines interstellaren psychedelischen Kosmos' aus ungewöhnlichen Songstrukturen, Sounds von Mellotron bis Mini Moog und Fuzz für die Gitarren.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Bluessängerin Shemekia Copeland - Schmeichelnd "on fire"
Shemekia Copeland ist eine der besten Bluessängerinnen ihrer Generation: Einerseits, weil es nicht so viele Frauen in der Blueswelt gibt, andererseits ist sie mit ansprechendem Timbre und warmer Stimme gesegnet, die unaufgeregt schmeichelnd in den Bann zieht.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Debüt von OSKA - Melancholische Indie-Pop-Kleinode
Sparsam arrangiert, zurückhaltend gespielt, aber intensiv: Die melancholischen Indie-Pop-Songs der Österreicherin Maria Burger alias OSKA wärmen die Seele und sind voller Tiefe, Zweifel und Ruhe. Mit dabei: der australische Gast-Musiker Stu Larsen.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Konzertmitschnitt - Ute Lempers Rendezvous mit Marlene Dietrich (2/2)
Vom Berlin der 20er-Jahre, wo Marlene Dietrichs Weltkarriere begann, in die USA, bis zum Rückzug der alten Diva aus der Öffentlichkeit: Ute Lemper, längst selbst Weltstar, mit einem Programm, das durch ein legendäres Telefongespräch inspiriert wurde.
Moderation: Regina Kusch -
Konzertmitschnitt - Ute Lempers Rendezvous mit Marlene Dietrich (1/2)
Ute Lemper wurde als 23-Jährige zur Nachfolgerin von Marlene Dietrich ernannt und entschuldigte sich per Postkarte bei der Legende - die prompt zum Telefon griff. Dieses dreistündige Telefonat hat Lemper für einen sehr persönlichen Liederabend rekonstruiert.
Am Mikrofon: Regina Kusch -
Zu Hause aufgenommen: The Milk Carton Kids - Sanfte Stimmen mit zwei Gitarren
Der Sound von The Milk Carton Kids lässt an Simon & Garfunkel denken, doch ihre Stimmen sind noch enger miteinander verknüpft. Auch ihr Gitarrenspiel fasziniert mit vermeintlicher Leichtigkeit, wie die Aufnahmen in einem leeren Club im April, Mai 2021 beweisen.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Zu Hause aufgenommen - Das Duo Opal Ocean
"Progressiver Akustik-Rock" nennen der Franzose Alex Champ und der Neuseeländer Nadav Tabak das, was sie als Duo Opal Ocean auf akustischen Gitarren spielen. Ihr schnelles, rhythmisch komplexes Spiel verbinden sie mit Flamenco-Elementen und elektronischen Soundeffekten.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Zu Hause aufgenommen - Der anglo-italienische Songwriter Piers Faccini
Auf seinem aktuellen Album "Shapes Of The Fall" kombiniert Piers Faccini englische Texte mit mikrotonalen Tonleitern. Für den Deutschlandfunk hat er in einer französischen Kapelle aus dem 12. Jahrhundert live aufgenommen: Musik mit einer ganz eigenen, eindrücklichen Intensität.
Am Mikrofon: Anke Behlert -
Der fränkische Musiker Wolfgang Buck - „Dialektischer Songkünstler“
Wolfgang Buck war lange als evangelischer Pfarrer tätig, da lernt man viel über die Menschen, das Leben, die Gesellschaft. Seine charmant-scharfzüngigen Beobachtungen verkündet der 1958 in Puschendorf geborene Liedermacher in fränkischer Mundart und legt liebevoll den Finger in manche Wunde.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Gregg Allman - Der letzte Besuch des Bluesrock-Pioniers
Am 27. Mai 2017 starb Gregg Allman im Alter von 69 Jahren, 2011 trat der Mitbegründer der Allman Brothers Band, den Pionieren des Southern Rock, zuletzt in Deutschland auf - zusammen mit der frisch fusionierten Tedeschi Trucks Band.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Zu Hause aufgenommen - Der Bielefelder Musiker Bad Temper Joe
"Das war ein Stück in F-Dur, dazu kann man gut tanzen": Bad Temper Joe ist ein mit allen Wassern gewaschener Entertainer. Der Bielefelder spielt authentische Musik - in hoher Qualität und tief in den Texten, sein Sound dürfte einmalig in Deutschland sein.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Zu Hause aufgenommen - Bluesmusiker JP Soars & Band
2009 gewann JP Soars mit seiner Band The Red Hots den Blues Music Award in der Kategorie „Beste Band”. Das ist zwar über zehn Jahre her, doch dass JP Soars und seine beiden Kollegen immer noch Blues spielen können, zeigten sie beim Konzert im legendären Klub "Funky Biscuit".
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Zu Hause aufgenommen - Die norwegische Hardrock-Band Spidergawd
Die norwegische Band Spidergawd besteht inzwischen aus zwei Gitarristen, was den Sound noch mehr Richtung klassischem Hard Rock der 70er- und 80er-Jahre schiebt: Die Rhythmus-Riffs können gedoppelt, Solo-Linien zweistimmig gespielt werden, sodass es künftig noch spannender wird, das Bariton-Saxofon im Mix auszumachen.
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Zu Hause aufgenommen - Der australische Singer-Songwriter Jaimi Faulkner
Der Australier Jaimi Faulkner lebt in Düsseldorf und arbeitet als Komponist, Produzent und Musiker, der seinen Sound zwischen Americana, Folk und Rock gefunden hat. 2020 und 2021 war auch er coronabedingt größtenteils in Zwangspause und hat für den Deutschlandfunk ein Konzert "Zu Hause aufgenommen".
Am Mikrofon: Tim Schauen -
Simon Phillips & Protocol 30 - Groovende Präzision
30 Jahre nach Erscheinen des Debüt-Album "Protocol" war Schlagzeuger Simon Phillips mit seinem Projekt Protocol 30 auf Tour: eine internationale Truppe, die präzisen Fusion Jazz und Rock spielte, aber stets groovte. Angeführt vom Altmeister, der hinter einem Drumkit saß, das "aus 30 Teilen besteht", wie er auf Deutsch sagte.
Am Mikrofon: Tim Schauen