"Ratte liebt Warzenschwein"
Eric Clapton - Ein Leben für den Blues
"Ratte liebt Warzenschwein" so überschreibt der Journalist Peter Kemper einen Artikel im FAZ Feuilleton (FAZ, 20.2.2020) zu Ehren von Ginger Baker, in dem er auch seine neue Clapton-Biografie unter dem Titel "Ein Leben für den Blues" ankündigt. Sicher ist eines: Claptons Karriere wäre ohne Ginger Baker (und Jack Bruce) sicher anders verlaufen. Doch Eins nach dem Anderen.
Eric Clapton, als unehelicher Sohn der Patricia Molly Clapton und eines amerikanischen Soldaten geboren, wuchs bei den (liebevollen) Großeltern auf, da sich seine Mutter nicht um ihn kümmern konnte. Eric wuchs in einem Haus mit Musik auf: Seine Großmutter spielte Klavier und Harmonium, sein Onkel Mundharmonika und tat sich als Swing-Tänzer hervor. Der Rock`n Roll Boom der 50ziger Jahre, damals noch als "schwarze Musik" verschrien ("Rock`n Roll ist die Rache des Negers", so wertete die Daily Mail damals den Rock`n Roll) machte Clapton ebenso an, wie Folk Blues Songs, Memphis Slim und Blues z.B. in der Kindermusiksendung Children`s Hour der BBC: Laut Kemper packte ihn der Blues, als er das erste Mal Muddy Waters hörte. Eine Gitarre musste her: es war eine gebrauchte Hoyer, die ihm seine Großeltern schließlich schenkten. Eric war sehr ehrgeizig, leidenschaftlich, wettbewerbsorientiert - er war zeitweise Radsportfahrer- aber auch systematisch-perfektionistisch: er schuf sich das Gitarrenspiel autodidaktisch drauf und überprüfte seine Fortschritte akribisch auf einem Grundig Tonbandgerät. Andererseits war er bewusster Non-Konformist und entwickelte eine Vorliebe für fast vergessene Blues Musiker, von denen Robert Johnson den prägendsten Eindruck auf ihn hinterlies. In der normalen Schule kaum erfolgreich, schloß er mit 16 Jahren das GCE-Examen mit einem A-Level Abschluß in Kunst ab und konnte auf das Kingston Art College gehen. Das lockere Künstlerleben gefiel ihm sehr, vor allem, dass er seinen Lehrplan und damit seinen Tagesablauf selbst gestalten konnte. David Bowie, damals unter seinem Namen David Jones ein passabler Blues-Musiker, erinnerte sich:" Du besuchst eine Art School, um Blues-Gitarrist zu werden"
Es dauerte dann eine Weile, ehe Clapton mit den "Roosters" sein erstes kommerzielles Bandprojekt als Gitarrist starten kann. Über Casey Jones & The Engineers kam er schließlich zu den Yardbirds mit Keith Relf am Gesang. Auf dem American Folk & Blues Festival in Croyden, Süd London, organisiert von Lippmann & Rau, hatte Clapton seinen ersten Auftritt als Yardbird. Die weiteren Stationen sind bekannt: Ab 1965 ist er Leadgitarrist bei den Bluesbreakern von John Mayall und lernt dort neben Anderen auch Jack Bruce kennen. Mit Ginger Baker und Jack Bruce gründet er 1966 das Trio "Cream".
Das Buch von Peter Kemper beschreibt ausfühlich die Stationen der Werdung eines Welt Klasse Musikers an der elektrischen Gitarre - der auch über den Kreis von Gitarristen und Blues / Jazz Musik Begeisterten hinaus bekannt wird; nicht nur bis zur Gründung von "Cream", sondern natürlich weiter über Delaney&Bonnie, Derek & The Dominos bis zum heutigen Crossroads Festival, den diversen Reunion Projekten, Tribute to Ginger Baker oder George Harrison, dem persönlichen Auf - und Ab mit seiner Beziehungen zu Frauen, dem Verlust seines Sohnes, den akustischen Aufnahmen, die ein ganz neues Genre der Pop - und Rockmusik ("Unplugged") begründeten. Ein längeres Kapitel ist Robert Johnson gewidmet. Kemper versucht im Weiteren durch Nennung vieler Details - ohne zu langweilen - das Besondere an Clapton`s Persönlichkeit herauszuarbeiten, das, was es ihm ermöglichte, so bahnbrechend für die Musik des 20. und vielleicht auch 21. Jahrhunderts zu sein.
Auch Anekdoten kommen nicht zu kurz: "Clapton is God", "Slowhand" und anderes wird angesprochen, die dunklen Seiten, seine Drogen - und Alkohol Excesse, seine rassistischen Entgleisungen in Birmigham. Alles in Allem ein kurzweilig geschriebenes Buch, für den Gitarristen genauso lesenswert, wie für andere Musikinteressierte. Sicher, es ist nicht die einzige Clapton Biografie, aber durchaus eine, die sich mit wenig Aufwand liest (Ferien Lektüre !) und trotzdem den Zugang zum - soll man sagen: Genie ? - eines Eric Clapton vermitteln kann.
Bernd Falke über: Peter Kemper "Eric Clapton - Ein Leben für den Blues", erschienen bei Reclam jun., 2020